Ein Auswahl unserer aktuellen Exponate
- Buttenträger von Simon TrogerHöhepunkte barocker BergmannskunstButtenträger von Simon TrogerHöhepunkte barocker Bergmannskunst
Die sogenannten Handsteine gelten als Höhepunkte barocker und spätbarocker Bergmannskunst. Handsteine sind besonders schön kristallisierte Mineral- oder Erzstufen, die unter Einbringung von Motiven aus dem bergmännischen Alltag künstlerisch bearbeitet und auf kostbaren Sockeln ausgestellt wurden. Von diesen seltenen Zeugnissen der Bergbaukunst ist weltweit kaum mehr als ein Dutzend erhalten.
Die bergmännische Schatz- und Wunderkammer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang präsentiert zwei Handsteine mit darauf angebrachten Figuren, sogenannten Buttenträgern, gefertigt im späten 18. Jahrhundert in der Tiroler Werkstatt von Simon Troger.
Zunächst eine große schreitende Figur mit Hut, das Gesicht aus Elfenbein oder Bein, also Knochen, gearbeitet, die auf einem aus Mineralien und Gesteinen zusammengesetzten Hügel angebracht ist. Zu erkennen sind Rauchquarz, Glimmerschiefer, Aktinolith (aus dem Griechischen für „Strahlstein“), aber auch ein kleines Amethyststück, polierte Karneole, Schnecken und Korallen. Der Handstein samt Figur sitzt auf einem vergoldeteten, aus Holz gefertigen, geschwungenen Sockel.
Ganz ähnlich der zweite Handstein aus der Werkstatt des Tiroler Meisters Simon Troger: auf einem aus Holz halbkreisförmig geschnitzten und vergoldeten Sockel ist ein aus Mineralien und Gesteinen zusammengefügter Hügel aufgebracht. Auch hier sind Rauchquarz, Marmorstückchen, ein sehr charakteristischer, spitz zulaufender Aktinolith, aber auch kleine polierte Karneole, Korallen und Muscheln zu erkennen. Darauf eine große Figur mit hohem Hut, Gesicht und Hände aus Elfenbein oder Bein, also Knochen, gefertigt.
Beide Handsteine mit Figuren sind Leihgaben des Bankhauses Spängler in Salzburg.
- Bittgangskreuz aus SilberBittgangskreuz aus Silber
Bei dem hier dargestellten Standkreuz handelt es sich um ein Kreuz aus Silber mit Repunzen aus den Jahren 1805 oder 1809.
Als Punzen werden Stempelzeichen auf Gegenständen aus Metall bezeichnet, meist zur Beglaubigung des Edelmetallgehalts. Von einer Repunze spricht man, wenn zum eigentlichen Stempelzeichen ein weiteres hinzugefügt wurde. Das nochmalige Punzieren des jeweiligen Gegenstandes stand meistens im Zusammenhängen mit gesetzlichen Vorschriften.
Das Kreuz besitzt einen achtteiligen Fuß, gepunzt durch eine doppelte Repunze im Rhombus, jeweils ein großes “C“ umschließend und eine weitere Punze mit einer „8“ für 8-lötiges Silber. Ebenfalls eine Punze gekreuzte Schlüssel darstellend. Am Fuß des Kreuzes ist die Inschrift „1450“ in gotischen Ziffern zu sehen.
An der Vorderseite des Kreuzes laufen die vier Enden der oberen Hälfte jeweils im Dreipass aus, ein häufiges Stilelement der Gotik, das aus drei nach außen weisenden Kreisbögen mit gleichen Radien, die einem Kreis eingeschrieben sind, besteht.
Links und rechts finden wir die Einzelbuchstaben „F“ und „H“, vermutlich die Initialen des einstigen Besitzers. Am oberen Ende befindet sich die Inschrift „I H . C R O S“ die Abkürzung für „Jesus Christus“.
Über einem Reliquienfenster in Form eines Deutschordenkreuzes befindet sich die Inschrift „INRI“, „Jesus von Nazareth, König der Juden“. Den Dreipass des unteren Endes ziert ein schwarzes, wolfartiges Tier in einem Wappen. Der Ring am oberen Ende diente einst für das Anbringen eines Befestigungsbandes, damit das Kreuz im Zuge eines Bittganges nicht zu Boden fallen konnte.
Die Rückseite zeigt in Gravur den Heiligen Christophorus mit dem Jesusknaben, sowie einen heraus nehmbaren Kreuzpartikel unter Bergkristall mit dem Wappen eines unbekannten Bischofs.
In der Bodenplatte findet sich die Inschrift „Gefäss, in welchem die von Rom ausgestellte Authentik dieses Partikels vom HL Kreuze unseres Jesu Christi zu finden ist“. Als Authentik bezeichnet man das von einem Biscof beglaubigte Echtheitszertifikat einer Reliquie. Der Fuß des Standkreuzes ist hohl, vermutlich war darin einst die heute verschollene Authentik zu finden.
Das Bittgangskreuz stammt aus der Sammlung Margarete Sperl. Es handelt sich hier um eine Schenkung von seiner Magnifizenz Hofrat Dr. Phil. Günther Georg Bauer aus Salzburg.
- Münzen aus Leoganger SilberMünzen aus Leoganger Silber
Die Qualität des im Mittelalter im Leoganger Bergbau zu Tage geförderten Silbers war von hervorragender Qualität und wurde von den Salzburger Erzbischöfen, deren Erzstift Reichsstand und zugleich auch Münzstand des bayerischen Kreises war, zur Prägung von Münzen in Gold und Silber verwendet.
Das Salzburger Münzwesen um 1500 ist eng mit einem Namen verbunden: Erzbischof Leonhard von Keutschach. Als er kurz vor 1500 an die Macht kam, war das heimische Münz- und Geldwesen total zerrüttet.
Salzburg besaß riesige Gold- und Silbervorkommen, die zu den größten in Europa zählten. Trotzdem mangelte es im ganzen Land an Münzen, weil beinahe das ganze Edelmetall von einer Handelsgesellschaft nach Venedig verkauft wurde. Seit über 30 Jahren waren keine eigenen Münzen mehr geprägt worden.
Es kam zwar Geld aus dem Ausland nach Salzburg, dieses reichte aber nicht aus, um die Bedürfnisse der Wirtschaft zu stillen. Leonhard von Keutschach musste handeln. Gegen großen Widerstand der mächtigen Handelsgesellschaft stellte er den Gold- und Silberexport ein. Das Salzburger Edelmetall ließ er fortan zu eigenen Münzen verarbeiten.
In früheren Jahrhunderten hatte man in Salzburg fast nur kleine Silbermünzen geprägt. Man nannte sie Pfennige. Wenn jemand eine große Summe bezahlten wollte, musste er hunderte oder sogar tausende solcher Pfennige dafür verwenden. Das war sehr unpraktisch. Deshalb nutzten wohlhabende Leute auch Silberbarren oder ausländische Goldmünzen für große Zahlungen.
Leonhard von Keutschach setzte dem ein Ende. Er führte ein modernes System mit unterschiedlich großen und unterschiedlich wertvollen Münzsorten aus Gold und Silber ein. Pfennige gab es weiterhin. Sie waren das Geld des kleinen Mannes.
Für mittelgroße Zahlungen war der Batzen sehr beliebt. Ein Batzen hatte den Wert von 16 Pfennigen. Für noch größere Zahlungen konnte man unter anderem Goldgulden verwenden. Ein Goldgulden war so viel wert wie 240 Pfennige. Das entsprach dem Wochenlohn eines Herrenhäuers im Bergbau. Nur wenige Menschen hatten eine solche Goldmünze jemals in der Hand.
Die berühmteste Münze Leonhard von Keutschachs aber it der Rübentaler, die erste Salzburger Groß-Silbermünze im Wert eines Goldguldens. Der Erzbischof verwendete seine Rübentaler nicht für Zahlungen, sondern als Geschenkstücke. Warum heißt der Rübentaler eigentlich so? Sein Name kommt von der Rübe im Wappen des Erzbischofs. Dieselbe Rübe findet man auch auf allen anderen Münzen von Leonhard von Keutschach.
In der Salzburger Münze entstanden ab dem Mittelalter hochwertige Medaillen und Münzen, die überall im Reich begehrt waren. Namhafte Medailleure wie Peter und Paul Seel, Philipp Heinrich Müller, Philipp Christoph Becker, Georg Raphael Donner und Generationen der Familie Matzenkopf schufen Medaillen und Münzen, die sich weit über die Grenzen Salzburgs hinaus einen exzellenten Ruf erwarben und auch heute noch bei Auktionen Spitzenpreise erzielen.
Unser Museum Audio Guide
Informationen zu allen unseren Exponaten?
In unserem öffentlich verfügbarem Museum´s Audio-Guide können Sie durch unsere Räume und Exponate stöbern.