⚜️Veranstaltungshinweis⚜️ "Wunder im Museum" 16.10.2025, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Achtung: Für Kinder ab 7 Jahren geeignet! Diese Kinderveranstaltung soll unseren kleinen Besuchern die Schätze und Kuriositäten in unserem Museum näherbringen. Passend zum Thema wird anschließend eine kleine Kostbarkeit gebastelt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. ✨️ *10 Euro pro Kinderveranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl, daher ist eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungstermin erbeten per E-Mail unter oder telefonisch unter 0043 (0)6583/7105.
Mehr⚜️Veranstaltungshinweis⚜️ Tag des Denkmals 28.09.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Der diesjährige Tag des Denkmals steht unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren". Am Nachmittag gibt es stündlich Kurzführungen durch die Sonderausstellungen "Mittelalterliches Glas - die Glasmalereien von St. Lorenzen ob Katsch" und durch die Ausstellung "Geschnitztes Steinbockhorn - Eine Kostbarkeit aus dem Erzstift Salzburg". ✨️ Die Führungen finden zu den folgenden Zeiten statt: 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten). ✨️ Der Eintritt ist am Tag des Denkmals kostenlos!
Mehr⚜️Impressionen von der Museumsvereinsfahrt nach Eferding, 04.09.2025⚜️ Bei strahlendem Spätsommerwetter begab sich der Museumsverein am Donnerstag, dem 4. September, auf eine kulturelle Entdeckungsreise nach Eferding in Oberösterreich. Die traditionsreiche Stadt, eine der ältesten Österreichs, bildete den idealen Rahmen für einen abwechslungsreichen Vereinsausflug. Der Tag begann mit einer fachkundig geleiteten Stadtführung, im Anschluss wurde stilecht gespeist: Ein mittelalterlich inspiriertes Mittagessen entführte die Ausflügler kulinarisch in vergangene Zeiten. Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch der Kirche in Gebertsham. Besonderes Augenmerk galt dem kunsthistorisch bedeutenden Flügelaltar von Gordian Guckh, der mit seinen spätgotischen Bildtafeln beeindruckt. ✨️
Mehr⚜️Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund⚜️ Die Sonderausstellung wurde am 28.08.2025 im Sponselraum des Neuen Grünen Gewölbes in Dresden feierlich eröffnet und ist bis 04.01.2026 zu sehen. ✨️
Mehr⚜️Exponat des Monats September⚜️ Bergmännische Geduldsflasche F. Hammer oder Wilhelm Krause, Gottesberg (Boguszów-Gorce), Schlesien, 1860er-Jahre Geduldflaschen, auch Eingerichte genannt, sind Stücke der Volkskunst bei denen themenbezogene Schnitzarbeiten in das Innere von Glasflaschen eingebracht werden. Sie wurden meist im Winter gebaut, wenn die Bergbauleute nicht arbeiten konnten und darin Beschäftigung fanden. Wie der Name bereits verrät, erfordern solche Kunstwerke viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Bereits im 17. Jahrhundert wurden solche Glasflaschen gemacht. ✨️ Die Etagen der Geduldsflaschen repräsentiert die Hierarchien im Bergbau. Die untere Sohle zeigt stets Erzabbau mit Förderung. Die Mitte Haspel, Aufbereitung, Verhüttung und Münzen Herstellung und auf der obersten Etage wird schließlich eine Bergsitzung, ein Berggericht, die Probierkunst, ein Klopfturm oder auch religiöse Motive dargestellt. ⚒️ So zeigt auch dieses Flascheneingericht drei Etagen, wobei in den unteren Zweien Bergbau durch die Bergleute erfolgt und die Oberste einen Tisch mit einem Schreiber zeigt. Die Besonderheit an dieser Geduldflasche ist der bewegliche Mechanismus, der mit einer Kurbel angetrieben wird. ✨️ Private Leihgabe
Mehr