Aktuelles

23.04.2025

⚜️Tag des heiligen Georg⚜️ Am 23. April wird der Gedenktag des hl. Georg, eines legendären christlichen Heiligen, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt, gefeiert. Georg zählt zu den Vierzehn Nothelfern, außerdem ist er Schutzpatron verschiedener Länder, Adelsfamilien, Städte und Ritterorden. ???? Die Verehrung Georgs wurde schon im 6. Jahrhundert im Frankenreich praktiziert, im Hochmittelalter erreichte er die größte Popularität. In der Kunst ist der hl. Georg meist als Drachentöter dargestellt, dies geht auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine zurück. Dort wird beschrieben, wie Georg die Königstochter vor einem Drachen rettet, indem er ihn schwer verletzt, danach wird die Bestie zahm in die Stadt geführt. Dort bringt Georg den König und das Volk dazu, sich taufen zu lassen, und erschlägt anschließend den Drachen. ✨️ Die Beliebtheit des hl. Georgs im Mittelalter zeigt sich auch im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, da wir einige besonders schöne Figuren des hl. Georg ausstellen dürfen. Auf dem ersten Foto ist der Hl. Georg zu Pferd (Bayern oder Salzburg, um 1380) zu sehen. Das zweite Foto zeigt einen stehenden Hl. Georg (Salzburg, 1470/80), beide Skulpturen stammen aus der Sammlung Vogl-Reitter. Ein weiterer hl. Georg stammt aus der Werkstatt von Hans Klocker (Südtirol, um 1480). ✨️

Mehr

23.04.2025

⚜️Impressionen vom Kindernachmittag am 17. April 2025⚜️

Mehr

12.04.2025

⚜️Art & Antique Salzburg⚜️ Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang ist bis 21.04.2025 auf der Kunstmesse in der Residenz Salzburg mit einem Stand vertreten. ✨️

Mehr

03.04.2025

⚜️Leder-Workshop im Museum mit Kristine Staudenmayer⚜️ Freitag, 25. April 2025 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr ODER Samstag, 26. April 2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Erzeuge deine Lederschürze in einer historischen Umgebung, in reiner Handarbeit. Genieße die besondere Atmosphäre und tauche ein in die Welt der Lederbearbeitung. Teilnahme - € 49,00 + Materialkosten ca. € 120,00 - 150,00 ✨️ Anmeldung bis 18.04.25 ausschließlich bei Kristine Staudenmayer unter oder +43 699 19 103 773 ✨️

Mehr

01.04.2025

⚜️Exponat des Monats April⚜️ Schöne Madonna Salzburg, um 1420 Diese stehende Madonna neigt sich in leichtem S-Schwung und trägt auf dem linken Arm das unbekleidete Jesuskind. Die Skulptur trägt noch die originale Fassung mit einem weißen Kopftuch, einem weißen Mantel mit blauem Futter und breiten Goldsäumen. Sie entspricht dem Typus der Judenburger Madonna. Diese Madonna stammt aus der Sammlung von Anton Dermota (*1910 in Kropa, Slowenien, †1989 in Wien), einem bekannten österreichischen Kammersänger. Ab 1936 arbeitete Anton Dermota an der Wiener Staatsoper und wirkte bei den Salzburger Festspielen mit. Vergelt‘s Gott dem Land Salzburg unter dem LH Dr. Wilfried Haslauer für die wertvolle Unterstützung bei der Rückholung dieses so identitätsstiftenden Objektes.

Mehr