News

01.07.2025

⚜️Exponat des Monats Juli⚜️ Christophorus Umkreis des Pulkauer Meisters (Niederösterreich), um 1510 – 1520 Der Name Christopherus bedeutet wörtlich „Christusträger“. Der Ursprung dieses Schutzpatrons ist eine Legende aus dem 5. Jahrhundert. Diese erzählt von einem Riesen namens Christophorus, der das Christuskind an das andere Flussufer trug, dabei kam er aufgrund der großen Last beinahe um. Am Ufer angekommen sagte er zu dem Kind, ihm sei gewesen, als hätte er die ganze Welt getragen. Daraufhin erwiderte ihm das Christuskind, er habe nicht nur die Welt, sondern auch ihren Schöpfer getragen. Heute gilt er als Patron der Reisenden und zählt zu den Vierzehn Nothelfern. Der Gedenktag des Christophorus wird am 25. Juni gefeiert. ✨️ Bergbau- und Gotikmuseum Leogang / Sammlung Seisser

More

28.06.2025

Vor 33 Jahren wurde das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang feierlich eröffnet. ✨️ #tbt

More

11.06.2025

⚜️Einblicke in die neue Sonderausstellung⚜️ Geschnitzter Steinbockhorn-Pestsegen in Form eines Doppeladlers 18. Jhdt. Zur Zeit des Barock wurde das Horn des Steinbocks für allerlei Zwecke verwendet, dabei verschmolzen oftmals Aberglaube, Naturheilkunde und Glaube miteinander. Neben der Verwendung als Material für die Schnitzkunst verfügte es vermeintlich über heilenden Kräfte, die Steinböcke wurden daher als „wandelnde Apotheken“ betrachtet. In geschabter Form sollte das Horn wundheilend und entgiftend wirken, es sollte aber bereits die Verwendung eines Bechers oder Löffels ausreichen, um die gewünschte Wirkung zu erhalten. ✨️ Um Beistand der Heiligen baten die Menschen mithilfe des sogenannten „Pestsegens“, dabei handelt es sich im ursprünglichen Sinn um ein Medaillon, in dem sich Heiligenreliquien befinden. Das vorgestellte Objekt zeigt sich jedoch in Form eines Doppeladlers und enthält die Reliquien verschiedener Heiliger, darunter jene des hl. Vitalis von Salzburg. ✨️ Private Leihgabe

More

10.06.2025

⚜️Zum Nachlesen⚜️ Ein interessanter Beitrag über die Hüttschmiede.

More