Annatag im mittelalterlichen Bergbaudorf Hütten
26. Juli 10:00 bis 20:00
vor 8 Jahre
Ganztägig freier Eintritt in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang und in die Hüttschmiede!
Am Abend
18:00 Uhr - Kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung im Museum Leogang
19:00 Uhr - Hl. Messe zu Ehren der Hl. Anna, Kirchenpatronin der Knappenkapelle in Hütten mit musik. Umrahmung durch den Frauenchor Maria Alm
Zur Hl. Anna
Die Darstellungsform „Selbdritt“ - „sie selbst sind zu dritt“, mit dem Christusknaben, Maria und der Hl. Anna, war im Mittelalter weit verbreitet. (Siehe Abb.) Als Mutter Mariens und Großmutter Christi verkörpert Anna den Ursprung der Heilsgeschichte. Die Verbindung der Hl. Anna mit dem Bergbau geht auf die mittelalterliche Tradition der Symboldeutung zurück. Durch die Geburt Christi, wird Maria mit dem Gold und durch die Geburt Mariens, Anna mit dem Silber in Verbindung gebracht. In allen Silberbergwerken Europas wird die Hl. Anna als bedeutende Silberpatronin verehrt, wie in Leogang, wo das Silber für die berühmten Salzburger Münzen geschürft worden ist. Der 26. Juli galt früher als Muttertag.
Hl. Anna Selbdritt, Salzburg um 1440, Schenkung Familie v. Zeynek. Foto: Peter Kühnl, Saalfelden
