⚜️Exponat des Monats September⚜️ Bergmännische Geduldsflasche F. Hammer oder Wilhelm Krause, Gottesberg (Boguszów-Gorce), Schlesien, 1860er-Jahre Geduldflaschen, auch Eingerichte genannt, sind Stücke der Volkskunst bei denen themenbezogene Schnitzarbeiten in das Innere von Glasflaschen eingebracht werden. Sie wurden meist im Winter gebaut, wenn die Bergbauleute nicht arbeiten konnten und darin Beschäftigung fanden. Wie der Name bereits verrät, erfordern solche Kunstwerke viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Bereits im 17. Jahrhundert wurden solche Glasflaschen gemacht. ✨️ Die Etagen der Geduldsflaschen repräsentiert die Hierarchien im Bergbau. Die untere Sohle zeigt stets Erzabbau mit Förderung. Die Mitte Haspel, Aufbereitung, Verhüttung und Münzen Herstellung und auf der obersten Etage wird schließlich eine Bergsitzung, ein Berggericht, die Probierkunst, ein Klopfturm oder auch religiöse Motive dargestellt. ⚒️ So zeigt auch dieses Flascheneingericht drei Etagen, wobei in den unteren Zweien Bergbau durch die Bergleute erfolgt und die Oberste einen Tisch mit einem Schreiber zeigt. Die Besonderheit an dieser Geduldflasche ist der bewegliche Mechanismus, der mit einer Kurbel angetrieben wird. ✨️ Private Leihgabe
More⚜️Gewinnspiel⚜️ Mache mit bei unserem Quiz und gewinne mit etwas Glück eine Jahresmitgliedschaft im Verein des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang. ✨️ Beantworte die Fragen mit einem Kommentar unter diesem Beitrag. ???? In welchem Jahr wurde das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang eröffnet? a) 2003 b) 1992 c) 1973 Mitglieder des Vereins haben freien Eintritt im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang und weiteren Museen. Vereinsmitglieder werden über die Vereinstätigkeiten informiert und zu Ausflügen und Veranstaltungen wie Ausstellungseröffnungen persönlich eingeladen. ✨️ Die Auslosung findet am 14.08.2025 statt. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per Nachricht. ????
More⚜️Exponat des Monats August⚜️ Fürstbischöflicher Bärenspieß Salzburg, um 1540 Dieser Bärenspieß gehörte dem Fürsterzbischof Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg. Das Bischofswappen mit Fürstenhut wurde zentral positioniert und mit Rankendekor umrahmt. Darunter erkennt man einen springenden Hirsch, einen Steinbock sowie einen Jäger mit Bogen. Matthäus Lang war ein weit vernetzter Politiker und später Sekretär sowie Gesandter des Kaiser Maximilians I. ✨️ Als im Salzburger Bauernkrieg 1525 die Festung Hohenwerfen und Hallein sowie die Altstadt erobert wurden, floh Matthäus Lang mit seiner Gefolgschaft auf die Festung Hohensalzburg, welche nicht eingenommen wurde. Nach wochenlanger Belagerung der Festung gelang es schließlich, die Bauern von den Toren der Festung zu vertreiben. Nach diesem Ereignis wurde am 31. August 1525 ein Friedensvertrag vereinbart. ✨️
More⚜️Impressionen vom Annatag, 26.07.2025⚜️ Die zahlreichen Besucher freuten sich besonders über die Messe, die vom steirischen Weihbischof Johannes Freitag gehalten wurde. ✨️
More